Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT) als Kassenleistung
Ab Juli 2022 können Patientinnen und Patienten den nicht-invasiven Pränataltest (NIPT) auf Trisomien im Rahmen einer kassenärztlichen Leistung in Anspruch nehmen. Laut Versicherteninformation des G-BA kann der Test, bei dem es sich ausdrücklich nicht um eine Standard- beziehungsweise Routineuntersuchung handeln soll, in begründeten Einzelfällen und nach ärztlicher Beratung durchgeführt werden – frühestens ab der zehnten Schwangerschaftswoche.
Basierend auf einer Blutprobe kann der NIPT, oder auch zellfreie fetale DNA-Analyse (cffDNA) genannt, das Risiko für Trisomie 13, 18 und 21 zuverlässiger als bisherige Tests bestimmen. Die Methode wird in Deutschland werdenden Eltern seit 2012 als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten. Aufgrund seiner hohen Genauigkeit und der nicht-invasiven Vorgehensweise wurde über eine Änderung der Mutterschafts-Richtlinie entschieden, mit dem Ziel, die Fehlgeburtenrate der bisherigen Pränataldiagnostik zu senken.
In diesem Fact Sheet werden die wichtigsten Fakten zum NIPT kurz zusammengestellt.
Die Versicherteninformation des G-BA ist hier zu finden.
Das Fact Sheet kann hier als pdf heruntergeladen werden.
Testgenauigkeit [14]
Faktoren, die die Testgenauigkeit beeinflussen können [7]
Anbieter
Aktuelle Versorgung (1) (nur ETS)a | NIPT nach positivem ETS (2)a | für alle NIPT (3)b | |
---|---|---|---|
Anzahl Föten mit Trisomie | 240 | 209 | 240 |
ETS | 100.000 | 100.000 | – |
NIPT | 0 | 4.704 | 100.000 |
Richtig-positiv | 209 | 207 | 238 |
Falsch-positiv | 4.495 | 2 | 50 |
Falsch-negativ | 31 | 2 | 2 |
Richtig-negativ | 95.265 | 4.492 | 99.710 |
Invasive Diagnostik (ID) | 4.704 | 209 | 288 |
Fehlgeburten durch ID (0,2 %) | 9 | 0 | 1 |
Anzahl nicht erkannter Trisomien | 31 | 32 | 2 |
Tabelle 1: Berechnungsparameter: (a) 100.000 Schwangerschaften mit einem Risiko für Trisomie 21 von 1:300 (entspricht in etwa dem Risiko einer 35-Jährigen), (b) bezogen auf die gesamte Bevölkerung; Inzidenz für Trisomie 21 beträgt 0,24 Prozent; das heißt zu erwarten sind 24 Trisomie 21-Fälle bei 10.000 Schwangerschaften; Quelle: [14].
Österreich
Schweiz
Vereinigtes Königreich
Dänemark
Niederlande
Land | ETS (Erstattung) | NIPT (Erstattung) |
---|---|---|
Deutschland | IGeL | IGeL |
Österreich | Eigenleistung | Eigenleistung |
Schweiz | kostenfrei | Risikoschwangere kostenfrei (ab 1:1000) |
UK (ENG/WLS) | kostenfrei | Risikoschwangere kostenfrei (ab 1:150) |
Dänemark | kostenfrei | Risikoschwangere kostenfrei (ab 1:300, nur Trisomie 21) |
Niederlande | ab 36 Jahren kostenfrei | Risikoschwangere kostenfrei (ab 1:200) |
Tabelle 2. Quelle [10].
[1] Fisch H (2003). The Influence of Paternal Age on Down Syndrome. The Journal of Urology. 169. 2275-8. DOI: 10.1097/01.ju.0000067958.36077.d8.
[2] European Commission, EUROCAT: Prevalance charts and tables: https://eu-rd-platform.jrc.ec.europa.eu/eurocat/eurocat-data/prevalence
[3] Nicolaides KH et al. (2004): Die Ultraschalluntersuchung von 11–13+6 Schwangerschaftswochen. Fetal Medicine Foundation.
[4] Gemeinsamer Bundesausschuss (2019): Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien“). 28.03.2019.
[6] Kagan KO et al. (2017): Principles of first trimester screening in the age of non-invasive prenatal diagnosis: screening for chromosomal abnormalities. Arch Gynecol Obstset.; 296: 645-651. DOI: 10.1007/s00404-017-4459-9.
[7] Hestand MS et al. (2018): Fetal fraction evaluation in non-invasive prenatal screening (NIPS). Eur J Hum Genet. 27(2): 198-202. DOI: 10.1038/s41431-018-0271-7.
[8] GfH (2014): Newsletter der Deutschen Fachgesellschaft für Humangenetik e.V.
[9] Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2018): Stellungnahme der DGGG zum Projekt S16-06 Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 bei Risikoschwangerschaften.
[10] Deutscher Bundestag (2019): Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: Aktueller Stand und Entwicklungen der Pränataldiagnostik. Drucksache 19/9059
[11] Crombag N et al. (2014): Explaining variation in Down's syndrome screening uptake: comparing the Netherlands with England and Denmark using documentary analysis and expert stakeholder interviews. In: BMC Health Services Research 14, S. 437–448. DOI: 10.1186/1472-6963-14-437
[12] Lou S et al. 2018: National screening guidlines and developments in prenatal diagnoses and live births of Down sydrome in 1973-2016 in Denmark. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica 97 (2): 195-203. DOI: 10.1111/aogs.13273
[13] Oepkes D et al (2016): Trial by Dutch laboratories for evaluation of non-invasive prenatal testing. Part I-clinical impact. Prenatal Diagnosis, 36(12): 1083–1090. DOI: 10.1002/pd.4945.
[14] IQWiG (2017): Nicht-Invasive Pränataldiagnistik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18, 21 bei Risikoschwangerschaften. Abschlussbericht.
[15] Institute for Health and Care Research (2014): TRIDENT study: Trial by Dutch laboratories for Evaluation of Non-Invasive Prenatal Testing (NIPT).
[16] Gemeinsamer Bundesausschuss (2019): Beschluss über die Einleitung des Stellungnahmeverfahrens.
[17] Arbeitskreis Frauengesundheit (2019): Zulassung der nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) als GKV-Leistung für Risikoschwangere; Stellungnahme zum Aufruf des G-BA.
[18] Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik (2019): Argumentationspapier gegen NIPT als Kassenleistung.
[19] donum vitae und BVNP (2019): Gemeinsame Stellungnahme zum Bewertungsverfahren des G-BA: NIPT als Krankenversicherungsleistung.
[20] Deutscher Hebammenverband (2019): Stellungnahme zur Einführung nicht-invasiver Pränataltests als Kassenleistung.
[21] pro familia Nordrhein-Westfalen (2018): Zulassung des Nicht invasiven Pränataltests (NIPT) als GKV Leistung für Risikoschwangere.
[22] Gemeinsamer Bundesausschuss (2021): Bluttest auf Trisomien – Der nicht invasive Pränataltest (NIPT) auf Trisomie 13, 18 und 21. Versicherteninformation.
[23] Gemeinsamer Bundesausschuss (2019): Beschluss über eine Änderung der Mutterschafts-Richtlinien (Mu-RL): Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 mittels eines molekulargenetischen Tests (NIPT) für die Anwendung bei Schwangerschaften mit besonderen Risiken.
[24] Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (17.02.2020): 10 goldene Regeln für die Durchführung eines NIPT-Tests.
Kostenko E et al. (2019): Clinical and Economic impact of adopting Noninvasive Prenatal Testing as a primary screening method for fetal aneuploidies in the general pregnancy population. Fetal Diagn Ther. 45(6):413-423. DOI: 10.1159/000491750.
Badeau M et al. (2017): Genomics-based non-invasive prenatal testing for detection of fetal chromosomal aneuploidy in pregnant women. Cochrane Database of Systematic Reviews; 11. Art. No.: CD011767.DOI: 10.1002/14651858.CD011767.pub2.
Science Media Center (2019): Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT) als Kassenleistung?. Fact Sheet. Stand: 18.09.2019.
Science Media Center (2021): Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT) als Kassenleistung. Fact Sheet. Stand: 19.08.2021.