Negative Emissionen – Wohin mit dem unvermeidbaren Kohlendioxid?
Vor gut einem Monat fällte das Bundesverfassungsgericht über die Klimapolitik der Bundesregierung das Urteil, diese sei in Teilen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Die Politik reagierte darauf geradezu atemberaubend schnell und setzte in nur wenigen Tagen ein neues, deutlich ambitionierteres Ziel: Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein.
Alle: Keine Angaben erhalten.
Weiterführende Recherchequellen
Science Media Center (2018): Das Kohlendioxid muss raus. Fact Sheet. Stand: 21.12.2018.
Literaturstellen, die von den Expert:innen zitiert wurden
[1] Mengis N et al. (2020): Defining the German carbon budget.
[2] IPCC (2018): Special Report: Global Warming of 1.5°C, Summary for Policymakers.
[3] Purr K et al. (2020): Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität – RESCUE-Studie. BMU Climate Change 36/2019.
[4] Knopf S et al. (2017): Comparing methods for the estimation of CO2 storage capacity in saline aquifers in Germany: regional aquifer based vs. structural trap based assessments. Energy Procedia, 114: 4710-4721. DOI: 10.1016/j.egypro.2017.03.1605.
Prof. Dr. Daniela Thrän
Leiterin des Departments Bioenergie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig und Bereichsleiterin Bioenergiesysteme, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Leipzig
Prof. Dr. Roland Dittmeyer
Institutsleiter, Institut für Mikroverfahrenstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen
Prof. Dr. Andreas Oschlies
Leiter der Forschungseinheit Marine Biogeochemische Modellierung, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Kiel
Prof. Dr. Julia Pongratz
Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme, Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), München
Prof. Dr. Rüdiger Eichel
Direktor am Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-9: Grundlagen der Elektrochemie), Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ), Jülich