Zukünftige Teststrategien auf SARS-CoV-2 und die Bedeutung vorsorglicher Quarantäne
Es werden mehrere Strategien diskutiert, wie die derzeitigen drastischen Beschränkungen des öffentlichen Lebens wegen des SARS-CoV-2-Virus schrittweise aufgehoben werden können. Als ein Schlüsselelement, um die Ausbreitung des Virus auch nach einer Lockerung weiter eindämmen zu können, wird immer wieder ein Mix aus umfangreichem Testen von Verdachtsfällen sowie eine zeitnahe Quarantäne der Kontaktpersonen von bestätigten Infizierten angeführt. Außerdem werden große Hoffnungen in Antikörper-Tests gesetzt, die bald helfen sollen abzuschätzen, wie viele Menschen die Virusinfektion schon hinter sich haben. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass derzeit weniger als ein Prozent der deutschen Bevölkerung mit dem Virus in Berührung gekommen ist [I].
Das Transkript können Sie hier als pdfherunterladen.
Weiterführende Recherchequellen
Das gesammelte SMC-Material zum Coronavirus SARS-CoV-2 und der Erkrankung COVID-19 finden Sie unter: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/coronavirus/
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Flaxman S et al. (2020): Estimating the number of infections and the impact of non- pharmaceutical interventions on COVID-19 in 11 European countries.
[II] Korean CDC (08.04.2020): Press release – 53 additional cases have been confirmed.
[III] Seifried j et al. (2020): Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland. Epid. Bull.; 15: 3-4. DOI: 10.25646/6634.2.
[IV] Hoffmann A et al. (2020): Laborbasierte Surveillance SARS-CoV-2. Epid. Bull.; 15: 5-9. DOI: 10.25646/6627.
[V] o.A. (06.04.2020): Innenministerium skizziert Weg aus dem Lockdown. Spiegel Online.
[VI] Abele-Brehm A et al. (2020): Die Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie tragfähig gestalten.
Prof. Dr. Christian Drosten
Direktor des Instituts für Virologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. Gérard Krause
Leiter der Abteilung Epidemiologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.