Energiewende nach der Bundestagswahl: Neuer Kurs oder weiter so?
Mit dem Ende der Ampel und dem derzeit wahrscheinlichen Wahlsieg der Opposition könnte die Energiepolitik in unruhiges Fahrwasser geraten: Die CDU/CSU Bundestagsfraktion [1] diskutierte, Förderung und Ausbauziele für Erneuerbare auf den Prüfstand zu stellen und gegebenenfalls zu ändern. Die Energieminister der 16 Bundesländer [2] plädierten dagegen für Kontinuität und Verlässlichkeit beim Ausbau der Erneuerbaren. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hofft(e) [3], noch vor der Vertrauensfrage die Kraftwerksstrategie und zumindest Teile einer EnWG-Novelle durch den Bundestag zu bringen. Und in den Kommentarspalten mancher sozialer Netzwerke entsteht der Eindruck, der eine oder andere Nutzer hoffe auf ein Ende der Energiewende.
Doch kann man die Energiewende überhaupt noch zurückdrehen – oder ist sie schon viel zu weit fortgeschritten? Was wurde erreicht, wie gut laufen der Ausbau von Wind- und PV-Anlagen? Was ist mit den Problemen – Netzausbau, Dunkelflaute, Sonnensturm (Zeiten, in denen viel zu viel Strom anfällt), Batterieausbau, Ausbau der Back-up-Kraftwerke, Aufbau der Wasserstoff-Versorgung – was können die noch geplanten Änderungen im EnWG zur Lösung dieser Probleme beitragen? Was passiert, wenn sie nicht kommen? Welche weiteren Rahmenbedingungen sind nötig, damit der Umbau weitergeht? Was wären die nächsten, logischen Schritte, um eine erneuerbare, CO2-arme und bezahlbare Strom- beziehungsweise Energieversorgung angesichts knapper Haushalte, Schuldenbremse und dräuender Rezession schnell zu erreichen?
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansicht anschauen.
"Ich bin Mitglied im Beirat der RWE."
Alle anderen: Keine Angaben erhalten.
Weiterführende Recherchequellen
Science Media Center (2024): Setzt die Kraftwerksstrategie erfolgversprechende Akzente? Statements. Stand: 08.07.2024
Science Media Center (2023): Kraftwerksstrategie: flexiblere Verbraucher oder mehr Kraftwerke – was hilft bei Dunkelflauten? Press Briefings. Stand: 23.10.2024
Science Media Center (2023): Das erneuerbare Energiesystem – Ausblick auf die Kraftwerksstrategie. Data & Facts. Stand: 20.10.2023
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[1] CDU-CSU Bundestagsfraktion (2024): Neue Energie-Agenda für Deutschland. Diskussionsentwurf.
[2] Energieministerkonferenz der Länder EnMK (08.11.2024): Brunsbütteler Erklärung der Energieministerinnen, -minister, -senatorinnen und des -senators der Länder im Rahmen der Energieministerkonferenz am 8. November 2024.
[3] Habeck R (11.11.2024): Eröffnungskeynote auf dem 15. dena Energiewende-Kongress „Transformation finanzieren: Die (neuen) Rollen von Markt und Staat“.
Prof. Dr. Jochen Linßen
Leiter der Abteilung Integrierte Infrastruktur am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2), Forschungszentrum Jülich (FZJ)
Prof. Dr. Andreas Löschel
Professor am Lehrstuhl für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Christian Rehtanz
Institutsleiter, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3), Technische Universität Dortmund
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
"Ich bin Mitglied im Beirat der RWE."