IAA Transportation: Wie schnell setzen sich E-Lkw durch?
auf der Messe IAA Transportation werden in der kommenden Woche neue E-Lkw vorgestellt
einige Speditionen nutzen batteriebetriebene Lkw schon heute für kürzere Strecken
Experten sehen großes Potenzial für die Dekarbonisierung des Güterverkehrs; Ladeinfrastruktur-Ausbau oder veränderte Logistik könnten Problem geringer Reichweiten lösen
Bei 40-Tonnern, also großen Sattel- und Lastzügen, galten Batterien wegen des notwendigen Gewichts lange als aussichtslose Technik, um Güter einigermaßen klimaschonend auf der Straße zu transportieren. Einige debattieren deshalb auch heute noch ausschließlich über Wasserstoff oder E-Fuels als Lkw-Treibstoff der Zukunft. Doch inzwischen haben eine Reihe von Herstellern [I] [II] [III] [IV] und Speditionen [V] [VI] [VII] damit begonnen, batterie-elektrische Lkw zu produzieren, zu kaufen und tatsächlich einzusetzen – im Kurz- und Mittelstreckenverkehr mit bis zu 500 Kilometern Reichweite (darunter fallen etwa zwei Drittel des Lkw-Verkehrs in Deutschland), aber vereinzelt auch auf längeren Strecken [VIII].
„Es liegen keine Interessenkonflikte vor.“
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“
„Ich sehe keinerlei Interessenkonflikte für meinen Forschungsbereich und mich.“
„Es gibt meinerseits keinerlei Interessenkonflikte.“
„Ich habe keinerlei Interessenkonflikte.“
Literaturstellen, die von den Expert:innen zitiert wurden
[1] elvis (2024): Begegnungsverkehr – neu gedacht.
[2] Forschungszentrum Jülich (2024): Techno-economic Analysis of Options for Defossilization of Transport Sector. Vehicle Cost Analysis.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Volvo (2024): Unsere Palette elektrischer Lkw.
[II] Scania (2024): Elektro-Lkw - Die grüne Revolution in der Transportwelt.
[III] Renault Trucks (2024): Renault Trucks E-Tech T Elektrisch.
[IV] Iveco (2024): Emissionsfreie Schwere Nutzfahrzeuge.
[V] Schaal S (22.06.2024): Dachser beschafft 15 E-Lkw bei Renault Trucks. electrive.
[VI] Schaal S (12.08.2024): Kühne+Nagel erweitert E-Lkw-Flotte. electrive.
[VII] Voitel J (15.12.2023): Emder Spediteur kauft 22 E-Lastwagen auf einen Schlag. Nordwest Zeitung online.
[VIII] Schwarzer C (27.08.2024): Die E-Brummis kommen. Zeit Online.
[IX] Werwitzke C (01.08.2024): P3 launcht neuen TCO-Rechner: Wo E-Lkw den Diesel schon heute abhängen. electrive.
[X] P3 (01.08.2024): Total cost of ownership of battery-electric heavy-duty trucks vs. diesel trucks. Szenarioanalyse.
[XI] Deutscher Bundestag (24.07.2024): Drucksache 20/12389 Förderung klimaneutraler Nutzfahrzeuge.
[XII] Deutscher Bundestag (18.07.2024): Drucksache 20/12319 Lang-Lkws im internationalen Güterverkehr.
[XIII] IAA (2024): Programm IAA Transportation 2024.
[XIV] Aral (2024): Elektro-Lkw Ladestation - E-Lkw laden bei Aral pulse.
[XV] milence (2024): Power to go further.
[XVI] Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Autobahn GmbH des Bundes (2024): Planung, Errichtung und Betrieb von öffentlich zugänglicher Schnellladeinfrastruktur für E-Lkw an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen in der Bundesrepublik Deutschland. Projektexposé.
[XVII] Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur (16.07.2024): BMDV informiert zur Ausschreibung für Lkw-Schnellladeinfrastruktur – Wissing: Ausschreibung soll im September starten. Pressemitteilung.
[XVIII] Schwierz P (16.07.2024): Lkw laden und Stromvertrag mitbringen – Bund geht bei Ausschreibung neue Wege. electrive.
[XIX] Wagner T (2024): Beitrag von E-LKW-Fahrer Tobias Wagner auf LinkedIn.
Prof. Dr. Bert Leerkamp
Lehrstuhlinhaber, Lehr- und Forschungsgebiet für Güterverkehrsplanung und Transportlogistik, Bergische Universität Wuppertal
Dr. Patrick Plötz
Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe
Prof. Dr. Gernot Liedtke
Leiter der Abteilung Wirtschaftsverkehr, Institut für Verkehrsforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Berlin
Dr. Thomas Grube
Leiter der Arbeitsgruppe „Verkehrstechniken und Zukünftige Mobilität“ im Institut für Techno-ökonomische Systemanalyse (IEK-3), Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ)
Julius Jöhrens
Themenfeldleiter Alternative Antriebe, Fachbereich Mobilität, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)