Soziale Medien, Meinungsbildung und Regulierung
Die Rolle von sozialen Medien für Meinungsbildung und gesellschaftliches Klima wird derzeit wieder stark diskutiert. Dabei geht es zwangsläufig auch um die Regulierung der Online-Plattformen. Kritikerinnen und Kritiker befürchten mehr Desinformation und ein zunehmend raues Diskussionsklima, wenn Plattformen nicht reguliert werden. Auf der anderen Seite warnen Menschen vor Einschränkungen der Meinungsfreiheit durch Überregulierung, wenn Gesetze zu sehr begrenzen, was auf sozialen Medien erlaubt ist.
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansicht anschauen.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
„Ein Interessenkonflikt besteht nicht.“
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“
„Keine Interessenkonflikte.“
Weiterführende Recherchequellen
Science Media Center (2024): Die Verbreitung von Desinformation. Science Response. Stand: 15.05.2024.
Science Media Center (2024): Die Wirkung von Desinformation. Science Response. Stand: 16.05.2024.
Science Media Center (2024): Welche Maßnahmen gegen Desinformation helfen. Science Response. Stand: 01.06.2024.
Prof. Dr. Christian Hoffmann
Professor für Kommunikationsmanagement und politische Kommunikation, Universität Leipzig
Prof. Dr. Matthias Kettemann
Programmleiter Forschungsprogramm „Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen“, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), und Universitätsprofessor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts, Universität Innsbruck, Österreich
Prof. Dr. Nicole Krämer
Leiterin des Fachgebiets Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation, Universität Duisburg-Essen, und Mitglied des Research Center Trustworthy Data Science and Security, Dortmund