Soziale Medien, Recht und die Wahl in Deutschland
Am 23.02.2025 stehen die Neuwahlen in Deutschland an. Der Wahlkampf befindet sich mittlerweile in der entscheidenden Phase. Welchen Einfluss soziale Medien auf den Wahlkampf und den Ausgang der Wahl haben können, war bereits Anfang Januar Thema eines SMC-Press-Briefings [I]. Kurz vor der Wahl möchten wir nun in einem weiteren Press Briefing einen Blick auf die aktuelle Situation werfen.
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansichtanschauen.
Das Transkript können Sie hier als pdfherunterladen.
„Ich habe keinerlei Interessenkonflikte.“
„Es gibt keine Interessenkonflikte.“
„Ich habe zu dem Thema keine Interessenkonflikte.“
Weiterführende Recherchequellen
Science Media Center (2024): Die Verbreitung von Desinformation. Science Response. Stand: 15.05.2024.
Science Media Center (2024): Die Wirkung von Desinformation. Science Response. Stand: 16.05.2024.
Science Media Center (2024): Welche Maßnahmen gegen Desinformation helfen. Science Response. Stand: 01.06.2024.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Science Media Center (2025): Wirkung sozialer Medien im Wahlkampf. Press Briefing. Stand: 08.01.2025.
Prof. Dr. Edda Humprecht
Professorin für Digitalisierung und Öffentlichkeit, Institut für Kommunikationswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich habe keinerlei Interessenkonflikte.“
Prof. Dr. Julia Metag
Professorin für Kommunikationswissenschaft, Universität Münster
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Es gibt keine Interessenkonflikte.“
Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Recht der Wirtschaftsregulierung und Medien, Universität Mannheim
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich habe zu dem Thema keine Interessenkonflikte.“