"Wie kommt die Wasserstoffwirtschaft in Gang?"
Eine sichere Versorgung mit (bezahlbarer und klimaverträglicher) Energie gehört zur Sicherheit und Widerstandsfähigkeit Europas dazu. Ein Eckstein ist dabei (erneuerbarer) Wasserstoff – als Treibstoff für Back-up Kraftwerke oder für Methan, Öl und andere Grundstoffe in der Chemie oder Stahlerzeugung. Die scheidende Bundesregierung hatte zwar schon versucht, den Start einer Wasserstoff-Wirtschaft einzuläuten, bis jetzt hat diese jedoch nicht abgehoben. Auf die neue Bundesregierung kommt daher die Aufgabe zu, diesen Einstieg jetzt neu zu organisieren.
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansichtanschauen.
Das Transkript können Sie hier als pdfherunterladen.
Alle: Keine Angaben erhalten.
Jochen Bard
Bereichsleiter Energieverfahrenstechnik, Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Prof. Dr. Franziska Holz
Stellvertretende Abteilungsleiterin in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Prof. Dr. Jochen Linßen
Leiter der Abteilung Integrierte Infrastruktur am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2), Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ)