Wirkung sozialer Medien im Wahlkampf
Die Neuwahlen des deutschen Bundestags werden am 23. Februar stattfinden. Daher wird auch bald der Wahlkampf verstärkt anlaufen. In der aktuellen Situation mit multiplen Krisen und aufgeheizten online-Diskussionen stellt sich die Frage, welchen Einfluss soziale Medien auf den Wahlkampf und den Ausgang der Wahl haben können.
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansicht anschauen.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
„Ich sehe bei mir keinen Interessenkonflikt bei diesem Thema.“
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“
„Keine Interessenkonflikte.“
Weiterführende Recherchequellen
Science Media Center (2024): Die Verbreitung von Desinformation. Science Response. Stand: 15.05.2024.
Science Media Center (2024): Die Wirkung von Desinformation. Science Response. Stand: 16.05.2024.
Science Media Center (2024): Welche Maßnahmen gegen Desinformation helfen. Science Response. Stand: 01.06.2024.
Prof. Dr. Andreas Jungherr
Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, insbesondere Digitale Transformation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich sehe bei mir keinen Interessenkonflikt bei diesem Thema.“
Prof. Dr. Judith Möller
Professorin für Empirische Kommunikationsforschung, insbesondere Mediennutzung und gesellschaftliche Medienwirkungen, Universität Hamburg und Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“
Dr. Philipp Müller
Akademischer Rat am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Keine Interessenkonflikte.“