Zensiert, gestrichen, entlassen – Trumps Angriff auf die Forschung
in Donald Trumps zweiter Amtszeit häufen sich die Berichte über Eingriffe in Forschung und Lehre
vielerorts kommt es zu Stellenstreichungen, Gelder werden eingefroren oder an Bedingungen geknüpft, die die Forschungsfreiheit beschneiden
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten gegenüber dem SMC von massiven Einschränkungen – einige namentlich, andere anonym
Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar dieses Jahres hat US-Präsident Donald Trump eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, die die wissenschaftliche Gemeinschaft stark beeinträchtigen. Trump kündigte den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation und dem Pariser Klimaabkommen an. Er entließ Tausende Mitarbeitende im US-Gesundheitswesen, verhängte Kommunikationssperren und strich wichtige Forschungsbudgets für internationale Hilfsprojekte – zum Beispiel bei der HIV-Prävention, was zu einem Anstieg der Infektionszahlen führen könnte [I].
„In diesem Fall habe ich nichts anzugeben. Frühere Interessenkonflikte finden sich in meinen Veröffentlichungen.“
„Keine.“
„Honorare als Referent und Beratungstätigkeiten und/oder Unterstützung von Fortbildung durch Gilead Sciences, GSK, Janssen, MSD, ViiV Healthcare.“
„Keine Interessenkonflikte.“
„Ich habe zwischen 2005 und 2006 als Wissenschaftler bei der WHO in Genf gearbeitet, derzeit leite ich ehrenamtlich die internationale Arbeitsgruppe ,Radiofrequenzfelder und Gesundeffekte‘ und bin Gastwissenschaftler bei der WHO-Krebsforschungsagentur IARC.“
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“
„In diesem Zusammenhang habe ich keinen Interessenkonflikt.“
„Keine Interessenkonflikte.“
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“
„Keine.“
„Keine Interessenskonflikte.“
Alle anderen: Keine Angaben erhalten.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Ten Brink D et al. (2025): Impact of an international HIV funding crisis on HIV infections and mortality in low-income and middle-income countries: a modelling study. The Lancet HIV. DOI: 10.1016/S2352-3018(25)00074-8.
[II] Columbia University (21.03.2025): Sharing Progress on Our Priorities. Pressemitteilung.
Prof. Dr. Claudia Denkinger
Leiterin der Abteilung Infektions- und Tropenmedizin, Zentrum Infektiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„In diesem Fall habe ich nichts anzugeben. Frühere Interessenkonflikte finden sich in meinen Veröffentlichungen.“
Professor und klinischer Infektiologe, Deutschland
Bittet um Anonymität
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Keine.“
PD Dr. Sebastian Noe
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, stellvertretender ärztlicher Leiter, Medizinisches Versorgungszentrum am Goetheplatz, München, und Vorstandsmitglied der Deutschen Aids-Gesellschaft
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Honorare als Referent und Beratungstätigkeiten und/oder Unterstützung von Fortbildung durch Gilead Sciences, GSK, Janssen, MSD, ViiV Healthcare.“
Prof. Dr. Axel Kröger
Scientific Advisor Global Health, Zentrum für Medizin und Gesellschaft, Universitätsklinikum Freiburg
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Keine Interessenkonflikte.“
Prof. Dr. Hajo Zeeb
Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS), Bremen, und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich habe zwischen 2005 und 2006 als Wissenschaftler bei der WHO in Genf gearbeitet, derzeit leite ich ehrenamtlich die internationale Arbeitsgruppe ,Radiofrequenzfelder und Gesundeffekte‘ und bin Gastwissenschaftler bei der WHO-Krebsforschungsagentur IARC.“
Professorin und Krebsforscherin in leitender Funktion, USA
Bittet um Anonymität
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“
Prof. Dr. Sven Bölte
Professor für kinder- und jugendpsychiatrische Wissenschaft sowie Leiter des Zentrums für neurologische Entwicklungsstörungen und Neurodiversität, Karolinska-Institut, Stockholm, Schweden
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„In diesem Zusammenhang habe ich keinen Interessenkonflikt.“
Prof. Dr. Martin Schwemmle
Forschungsgruppenleiter am Institut für Virologie, Universitätsklinikum Freiburg
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Keine Interessenkonflikte.“
Prof. Dr. Ulf Dittmer
Direktor des Instituts für Virologie, Universitätsklinikum Essen, und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Virologie
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“
Dr. Sven Grimm
Leiter der Abteilung Wissenskooperation und Training, German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Keine.“
Prof. Dr. Julia Pongratz
Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme und Direktorin des Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Bittet um Anonymität
Dr. Toste Tanhua
Leiter der Arbeitsgruppe „Ozeanbeobachtung und Tracer“, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)
Dr. Oliver Parodi
Forschungsgruppenleiter, Forschungszentrum Informatik (FZI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Prof. Dr Eckart Woertz
Direktor, GIGA German Institute of Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA), Hamburg
Prof. Dr. Sabine Kurtenbach
Präsidentin (interim), GIGA German Institute of Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA), Hamburg
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge
Direktorin, German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn
Prof. Dr. Lisa Schipper
Professorin für Entwicklungsgeographie, Geographisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Expertise Umweltwissenschaft, Schwerpunkt Luftqualität, Deutschland
Bittet um Anonymität
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
Wissenschaftliche Geschäftsführerin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig, und Professorin am Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Niklas Höhne
Leiter und Geschäftsführer, New Climate Institute, und Professor für Mitigation of greenhouse gas emissions, Wageningen Universität, Niederlande
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Keine Interessenskonflikte.“