Zweiter COVID-19-Winter in Deutschland: Diskussion über Maßnahmen zum Bevölkerungsschutz auf Basis von aktuellem Strategiepapier
Deutschland nähert sich seinem zweiten COVID-19-Winter. Und wie schon vor einem Jahr ist die Lage prekär: Täglich stellen sich neue Inzidenz-Rekorde ein; die Intensivstationen füllen sich wieder und sind je nach Region bereits am Limit. Die Lage ordnet der aktuelle Corona Report des SMC anhand von verschiedenen Maßzahlen ein [I].
Die geschäftsführende Bundesregierung und Vertreter der möglichen Ampel-Koalition berieten zu Wochenbeginn über eine gesetzliche Anschlussregelung für das Ende der epidemischen Lage nationaler Tragweite am 25. November. Nach einem aktuellen Gesetzentwurf von SPD, FDP und Grünen sollen die Bundesländer weiterhin die wesentlichen Corona-Vorgaben, die jetzt schon gelten, anordnen können: Maskenpflicht, 3G- oder 2G-Zugangsregeln, Hygienekonzepte in Betrieben oder Kapazitätsbeschränkungen bei Veranstaltungen. Corona-Schnelltests sollen demnach bald wieder kostenlos sein; flächendeckende Schließungen von Schulen, Handel oder Kultur oder Ausgangsbeschränkungen sollen nicht mehr möglich sein.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Science Media Center (11.11.21): SMC Corona Report.
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Wissenschaftliche Leiterin, Center for Empirical Research in Economics and Behavioral Sciences, Universität Erfurt und Initiatorin des Projekts COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO)
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. Eva Grill
Professorin für Epidemiologie, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Dr. Viola Priesemann
Leiterin der Forschungsgruppe Theorie neuronaler Systeme, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. Klaus Überla
Direktor des Virologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen, und Mitglied der Ständigen Impfkommission
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.