Welche Rolle können synthetische Treibstoffe für PKW beim Klimaschutz spielen?
Wenn es um die Verkehrswende geht, streiten sich in diesen Tagen hinter den Kulissen offenbar zwei Lager so heftig, dass sie sich nicht durchgängig auf gemeinsame Empfehlungen für die Bundesregierung einigen können, wie es gelingen kann, die CO2-Emissionen aus dem Straßenverkehr zu senken. Zankapfel ist dabei die Rolle, die synthetische Kraftstoffe bei der Verkehrswende und damit in der Klimastrategie Deutschlands spielen sollen.
Alle: Keine Angaben erhalten.
Weiterführende Recherchequellen
Science Media Center Germany (2020): Welche Rolle können synthetische Treibstoffe beim Klimaschutz spielen? Fact Sheet. Stand: 15.12.2020.
Science Media Center Germany (2019): Batterien oder künstliche Treibstoffe für Autos? Research in Context. Stand: 09.09.2019.
Literaturstellen, die von den Expert:innen zitiert wurden
[1] Wilson C et al. (2020): Granular technologies to accelerate decarbonization. Science; 368, (6486): 36-39. DOI: 10.1126/science.aaz8060.
[2] Bauer F et al. (2019): Power‐to‐X im Kontext der Energiewende und des Klimaschutzes in Deutschland. Chemie Ingenieur Technik; 92: 1-2 Special Issue: Power-to-X. DOI: 10.1002/cite.201900167.
[3] Bauer F et al. (2019): Power-to-Gas. Electrolysis and methanation status review. Renewable and Sustainable Energy Reviews; 112: 775-787. DOI: 10.1016/j.rser.2019.06.030.
[4] Sterner M (2017): Energiewirtschaftliches Kurzgutachten Notwendigkeit und Chancen für Power-to-X-Technologien. Gutachten im Auftrag der PTX-Allianz.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] NPM (2020): Werkstattbericht alternative Kraftstoffe – Klimawirkungen und Wege zum Einsatz alternativer Kraftstoffe. Arbeitsgruppe 1 – Klimaschutz im Verkehr.
[II] EU-Parlament und EU-Rat (21.12.2018): Richtlinie (EU) 2018/2001 des europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung). Amtsblatt der europäischen Union.
[III] Robinius M et al. (2020), Wege für die Energiewende. Kosteneffiziente und klimagerechte Transformationsstrategien für das deutsche Energiesystem bis zum Jahr 2050. Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Energie & Umwelt / Energy & Environment, Bd. 499.
Ole Zelt
Wissenschaftliche Mitarbeiter im Forschungsbereich Zukünftige Energie- und Industriesysteme, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Dr. Sascha Samadi
Wissenschaftliche Mitarbeiter im Forschungsbereich Zukünftige Energie- und Industriesysteme, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Prof. Dr. Manfred Fischedick
Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Norman Gerhardt
Gruppenleiter Energiewirtschaft und Systemanalyse, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Kassel
Dr. Martin Robinius
Institut für Energie- und Klimaforschung, IEK-3: Technoökonomische Systemanalyse, Forschungszentrum Jülich, heute Leiter des Bereichs Energiepolitik und Energiesysteme im Beratungsunternehmen umlaut SE, Aachen
Prof. Dr. Michael Sterner
Leiter der Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Felix Creutzig
Leiter der Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Berlin