Research about us

Discover studies on the role of the SMC as a science communicator. Analyses shed light on our impact and importance for well-founded media reporting.

Previous studies on our work

Linguistische Auseinandersetzung mit neuer Text-Form des Journalismus:   

  • Janich N (2020): »Klimawandel – Wer hilft den Menschen sich zu ändern?« – Von der Klimawandel-Kommunikation zur Klimakommunikations-Reflexion (Technische Universität Darmstadt)  
  • Janich N (2021): Technische Universität Darmstadt: Wissenschaft in 30 Sekunden? Kurze wissenschaftliche Texte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. In Pappert S et al. (Hg.): Kleine Texte. Frankfurt am Main, 255-284. ISBN-10 ‏ 363181247  

Redaktionelle Praktiken und Rollenidentität:   

  • Broer I (2020): Rapid reaction: Ethnographic insights into the science media center and its response to the Covid‐19 outbreak. Journal of Science Communication, 19(5). https://doi.org/10.22323/2.19050208 
  • Broer I et al. (2021): Das Science Media Center Germany: Ethnographische Einblicke in die Arbeitsweisen und Rollen eines Intermediärs zwischen Wissenschaft und Journalismus [The Science Media Center Germany: Ethnographic insights into the work and roles of an intermediary between science and journalism] (Working Paper No. 57). Hans‐Bredow‐ Institut. https://doi.org/10.21241/ssoar.73542   
  • Broer I et al. (2022): „Dasein“: Die Integration kulturanthropologischer Konzepte in die Journalismusforschung am Beispiel einer hybriden Ethnografie beim SMC Germany. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, Jahrgang 70, Heft 1-2, pp. 79-96 https://doi.org/10.5771/1615-634X-2022-1-2-79  
  • Broer I et al. (2022): Knowledge broker, trust broker, value broker: The roles of the Science Media Center during the COVID-19 pandemic. Studies in Communication Sciences 22.1 (2022), pp. 101–118. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.01.3070 
  • Suhr M et al. (2021): Organisationsinnovationen im Journalismus. Das Science Media Center Germany als Prototyp einer neuartigen Unterstützungsinfrastruktur für den Journalismus? https://doi.org/10.1007/978-3-658-35471-8_8  
  • Suhr M et al. (2022): Das Science Media Center Germany als Prototyp einer neuartigen Unterstützungsinfrastruktur für den Journalismus? Organisationsinnovationen im Journalismus. ISBN: 978-3-658-35471-8    

 

Umfrage unter Nutzenden

  • Serger H (2021): Wegweiser im Wissenschaftsdschungel. Eine qualitative Befragung zum Einfluss des Science Media Center Germany auf die Arbeit von (Wissenschafts-) Journalist:innen in Deutschland, Masterarbeit Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar